Bitte aktivieren Sie Cookies in den Browser-Einstellungen
  • Mittagstisch
  • E-Paper
  • Abo
  • Anzeigen
  • Mediadaten
  • Ihre PZ
  • Themenwelten
  • E-Mail-Newsletter
Meine PZ
Um sich anmelden zu können, benötigen Sie ein Abo.
Zum Abo-Shop
Sie besitzen bereits ein Abo oder einen Monatspass?
Passwort vergessen?
Menü
Um sich anmelden zu können, benötigen Sie ein Abo.
Zum Abo-Shop
Sie besitzen bereits ein Abo?
Passwort vergessen?
  • Jobs
  • Trauer
  • Immobilien
  • Lokalschatz
  • Forum
  • Menschen in Not
  • Singles
 
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Verträge kündigen
Online-Angebote von PZ-news
  • meinenzkreis.de
  • Jobs
  • Immobilien
  • Trauer
  • Singles
  • Leserbriefe
Copyright 2017 Pforzheimer Zeitung / PZ-news.de
Anzeige

Auch für die Kleinen wird in Keltern viel getan, wie hier in einer Dietlinger Kindertagesstätte. ARCHIVFOTO: NICO ROLLER

  • Themenwelten
  • Unsere Heimat

Nicht nur schön zum Leben

50 Keltern

25.04.2022
Unsere Heimat

Nur wenige Kilometer westlich der Goldstadt gelegen, scheint sich dem Besucher schon bei der Anfahrt in die reizvoll gelegene Tallage die etwas andere Welt von Keltern zu offenbaren. So können die fünf Ortsteile mit einer Vielzahl von Besonderem aufwarten.

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe
Spankus Spedition & Logistik
Spankus Spedition & Logistik
´s Hühnerwäldle
´s Hühnerwäldle
Circula
Circula

Vielfalt in der Einheit, könnte man das Zusammenwachsen der fünf Ortsteile Dietenhausen, Dietlingen, Ellmendingen, Niebelsbach und Weiler nennen. Und seither ist genau ein halbes Jahrhundert ins Land gegangen, dass der Zusammenschluss über die Bühne ging. Den Anlass gilt es natürlich gebührend zu würdigen, was denn auch im Frühsommer geschehen wird.


Der Ortsteil Weiler mit dem Rathaus. FOTO: MORITZ
Der Ortsteil Weiler mit dem Rathaus. FOTO: MORITZ

Im Jahr 827 wurde der Ortsteil Dietenhausen urkundlich erstmals erwähnt.

Auf die Gemütlichkeit: In Keltern weiß man zu feiern, gerne auch im Weinberg. ARCHIVFOTO: OSSMANN
Auf die Gemütlichkeit: In Keltern weiß man zu feiern, gerne auch im Weinberg. ARCHIVFOTO: OSSMANN

9000 Einwohner leben derzeit etwa in Keltern.


Mit einer Gemarkungsfläche von 2 984 Hektar ist mit Keltern nicht allein eine überaus beliebte Wohngemeinde herangewachsen. Hat sich der Ort doch über die Jahre hinweg eine enorme Wirtschaftskraft erarbeitet, der indes die stolze Weinbau-Tradition – schon am Namen Keltern ersichtlich – in nichts nachsteht. Letztere ist ökonomisch ebenso von Erfolg gekrönt, wie all die anderen hier ansässigen Branchen, welche oftmals als weltweit Player aktiv sind und den Namen Keltern um den Globus tragen. Sind hier doch renommierte Betriebe der Schmuck- und Uhrenbranche als auch eine ganze Reihe von Unternehmen der Feinmechanik- und des Maschinenbaus beheimatet. Letztere auch und gerade in dem aufstrebenden neuen Gewerbegebiet Dammfeld, dass man gemeinschaftlich mit der Nachbargemeinde Birkenfeld entwickelt hat.

Entspannung pur: ein Spaziergang im Weinberg Klepberg. ARCHIVFOTO: SEIBEL
Entspannung pur: ein Spaziergang im Weinberg Klepberg.
ARCHIVFOTO: SEIBEL

Doch auch die klassische Landwirtschaft mit Ackerbau und Viehzucht ist in Keltern nach wie vor eine Größe. Mehrere Nebenerwerbs- und einige Vollerwerbslandwirte, die ihre Produkte teils auch über Hofläden selbst vermarkten, sind über die Grenzen der Gemeinde hinaus ein Begriff. Ein ähnlich innovativer Vertriebsweg: Der Vinomat in den Weinbergen oberhalb Dietlingens: Ein guter Tropfen beim Lustwandeln in den Reblagen: Da kommt nicht nur Gaumenfreude auf. Womit auch schon ein ganz wichtiges Thema insbesondere für die Ortsteile Dietlingen und Ellmendingen angesprochen wäre. Der Weinanbau. 68 Hektar Rebflächen werden hier bewirtschaftet. Der Wein aus diesen Lagen wird zu Teilen von der Winzergenossenschaft Affental ausgebaut, ebenso wie von privaten Weingütern, die selbst keltern und sich über den Weg der Selbstvermarktung einen hervorragenden Ruf erarbeitet haben.

Doch was wäre der Mensch ohne die ihn umgebene beeindruckende Natur, von der die Gemeinde jede Menge zu bieten hat. Und das von ihrer schönsten Seite.


Das Heimatmuseum in Ellmendingen. FOTO: MORITZ/ARCHIV
Das Heimatmuseum in Ellmendingen.
FOTO: MORITZ/ARCHIV

Gemarkungsfläche: 2984 Hektar


So ist das Dietlinger (und Gräfenhausener) Naturschutzgebiet Essigberg mit einer Größe von 120 Hektar eines der größten Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Der südwestliche Hang des Essigbergs wurde bereits 1952 wegen seines außerordentlichen Orchideenreichtums unter Schutz gestellt. Wald, Heide, Wiese, Weide und die Biotope der Hegenach-Quellen und des Kettelsbaches bilden ein unvergleichliches Landschaftsbild – und das mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Also ein besonders eindrückliches Ziel für Naturliebhaber. WALTER KINDLEIN/KELTERN

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Die Alte Kelter in Ellmendingen ist im Jubiläumsjahr sicher Anlaufstelle für viele Wanderer. ARCHIVFOTO: MEYER
Die Alte Kelter in Ellmendingen ist im Jubiläumsjahr sicher Anlaufstelle für viele Wanderer.
ARCHIVFOTO: MEYER

Die Aktivitäten zu 50 Jahre Keltern basieren auf Überlegungen der Verwaltung und spiegeln überdies zahlreiche Ideen aus der Bürgerschaft wider. Die aufgeführten Angebote sind noch nicht vollständig. Wer einen fortlaufenden, exakten Überblick über alle Jubiläumsthemen erhalten will, kann sich auf der Gemeinde-Homepage unter www.keltern.de informieren . Dies gilt auch für die konkreten Veranstaltungstermine – wenn sie denn stehen.

Eröffnung eines ausgeschilderten Rundwanderwegs durch alle fünf Ortsteile mit Panorama-Ausblicken, Park-, Rast- und Einkehrmöglichkeiten sowie Stationen für Kinder und Junggebliebene.

Gemeinsames Jubiläumsstraßenfest vom 24. Juni bis 26. Juni. Am Freitag, 24. Juni, ist außerdem auch der offizielle Festakt geplant.

Ein Kunst- und Genussmarkt beim OGV Dietlingen Mitte Juli.

Eröffnung eines Skulpturenweges mit Kunstwerken örtlicher Künstler am Weinwandertag im September.

Dinner in the Dark: Angebot des Inklusionsrates im Herbst.

Aktuell bekannt: der Radsportverein Schwalbe Ellmendingen wird im Rahmen seines Jubiläums die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Straßenradfahren am 8. Mai austragen.

Der Tennisclub Keltern (mit Plätzen und Vereinshaus in Niebelsbach) möchte im Juli ein Turnier im Rahmen des Kelternjubiläums ausrichten.

Es wird noch an anderen „Überraschungen“ im Festkomitee und in der Verwaltung gearbeitet, die aber noch nicht bekanntgegeben werden sollen…

Alle Vereine und Organisationen haben die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsjahres anzubieten und mit dem neuen Logo zu bewerben. Dieses verbindet Keltern mit der Zahl 50 und stilisierten Weintrauben. mar

vorheriger Artikel
nächster Artikel
zurück zur Übersicht