FOTO: ROBERT KNESCHKE - STOCK.ADOBE.COM
Fragst auch du dich, ob das Studium wirklich zu dir passt? Überlegst du, ob du den Hörsaal lieber gegen die Praxis eintauschst? Dann könnte eine Ausbildung in einem der über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk das Richtige für dich sein.
Mehr als 500 000 Studenten beginnen jährlich ein Studium. Nur etwas mehr als zwei Drittel schließen ihr Studium tatsächlich auch ab. Knapp 30 Prozent verlassen die Hochschule ohne Abschluss.
Häufig stellen Studierende erst während der ersten Semester fest, dass sie sich von dem Studium etwas anderes erhofft hatten, zum Beispiel einen stärkeren Praxisbezug oder einen engeren Kontakt zu ihren Dozierenden und Mitstudierenden.
Auf dem Weg vom Hörsaal in die Werkstatt unterstützen die Berater der Handwerkskammer in deiner Region. Sie können dabei helfen, den passenden Handwerksbetrieb zu finden, oder beraten über die Möglichkeiten, die Ausbildung zu verkürzen. Denn als Studienaussteiger hast du zum Beispiel die Möglichkeit, deine Ausbildung in zwei statt drei Jahren zu absolvieren. Im Anschluss an deine Ausbildung stehen dir attraktive Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten offen.
Wenn du im Anschluss beispielsweise den Meisterbrief machst, hast du einen Abschluss in der Tasche, der mit dem Bachelor gleichgestellt ist.
Mit dem Meisterbrief bist du außerdem bestens gerüstet, um dich selbstständig zu machen. Gründe dein eigenes Start-up im Handwerk, bestimme zukünftig die Regeln selbst und sei dein eigener Chef bzw. deine eigene Chefin! Und falls du nicht ganz von null anfangen willst: In den nächsten Jahren suchen rund 200 000 Betriebsinhaber altersbedingt einen Nachfolger. Das ist deine Chance, einen schon etablierten Betrieb in die Zukunft zu führen. pm