Anzeige
Feinwerkmechaniker/in

FOTO: MONKEY BUSINESS - STOCK.ADOBE.COM

Feinwerkmechaniker/in

Karriere

Wie lange dauert die Ausbildung?Duale Ausbildung, 42 MonateDas kannst du verdienen!Von etwa 580 Euro im ersten Ausbildungsjahr bis hin zu etwa 1150 Euro im vierten Ausbildungsjahr (je nach Bundesland unterschiedlich).Wie sind deine Karrierechancen?Beispielsweise kannst du dich in Themengebieten wie Schweiß-, Füge- und Trenntechniken, Werkzeugbau oder computergestützte Maschinensteuerung fortbilden lassen.Eine andere Möglichkeit für den beruflichen Aufstieg ist die Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Feinwerktechnik. Auch durch ein Studium kannst du dir weitere Karrierechancen erarbeiten, beispielsweise durch ein Bachelorstudium in den Fächern Mikro- oder Mikrosystemtechnik.Das erwartet dich!Du stellst Präzisionsbauteile aus Metall her. Deine Arbeit erledigst du teilweise manuell, hauptsächlich jedoch mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Vor jedem Auftrag verschaffst du dir einen Überblick über die zu fertigenden Bauteile und planst dein Vorgehen bei der Herstellung. Durch Verfahren wie Bohren, Drehen oder Schleifen bringst du einzelne Metallteile in die gewünschte Form – dabei musst du äußerst präzise vorgehen, damit die Bestandteile am Ende auf einen tausendstel Millimeter genau zum Rest der Anlage passen. Anschließend setzt du sie zu Maschinenkomponenten oder kompletten Geräten zusammen und stellst sicher, dass die fertigen Konstrukte einwandfrei funktionieren. Zudem prüfst du unterschiedliche Maschinen regelmäßig auf Probleme oder Fehler und reparierst sie im Falle von Schäden.Deine Arbeitszeit verbringst du in erster Linie in Werk- und Fabrikhallen, Werkstätten, Wertlabors sowie an Computerarbeitsplätzen oder beim Kunden. Eine Beschäftigung findest du im Maschinen- und Werkzeugbau, bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie in Betrieben, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren. Als Feinwerkmechaniker findest du auch bei Wartungs- und Reparaturdiensten oder an Hochschulen eine Anstellung.