Bitte aktivieren Sie Cookies in den Browser-Einstellungen
  • Mittagstisch
  • E-Paper
  • Abo
  • Anzeigen
  • Mediadaten
  • Ihre PZ
  • Themenwelten
  • E-Mail-Newsletter
Meine PZ
Um sich anmelden zu können, benötigen Sie ein Abo.
Zum Abo-Shop
Sie besitzen bereits ein Abo oder einen Monatspass?
Passwort vergessen?
Menü
Um sich anmelden zu können, benötigen Sie ein Abo.
Zum Abo-Shop
Sie besitzen bereits ein Abo?
Passwort vergessen?
  • Jobs
  • Trauer
  • Immobilien
  • Lokalschatz
  • Forum
  • Menschen in Not
  • Singles
 
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Verträge kündigen
Online-Angebote von PZ-news
  • meinenzkreis.de
  • Jobs
  • Immobilien
  • Trauer
  • Singles
  • Leserbriefe
Copyright 2017 Pforzheimer Zeitung / PZ-news.de
Anzeige

FOTO: PIXEL-SHOT - STOCK.ADOBE.COM

  • Themenwelten
  • Wohnen & Garten

An der Zukunft mitarbeiten

Die Liebe zum Handwerk, die hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann in dem Dorf entdeckt, in dem er aufgewachsen ist.

3.04.2022
Wohnen & Garten

Sein Nachbar sei Schmied gewesen, dass sei spannend und interessant gewesen. „Sie können sich vorstellen, dass ich da meistens war.“ Mit ein Grund, warum das Handwerk eine große Leidenschaft von ihm geblieben sei.

Passend zu Kretschmann und den Zielen seiner grünen Partei, ist dabei sicherlich, dass das Handwerk eine tragende rolle bei der Mitgestaltung der Energiewende spielt.

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe
Karahan GmbH
Karahan GmbH
Markisen Urban
Markisen Urban
Klimek Garten- und Landschaftsbau
Klimek Garten- und Landschaftsbau
Ketter - Türen, Tore, Torantriebe & Fenster
Ketter - Türen, Tore, Torantriebe & Fenster

Pägender Akteur

„Klimarelevante Berufe gibt es viele im Handwerk, die jungen Menschen sichere Karrieremöglichkeiten bieten und in denen sie an zukunftsgestaltenden Aufgaben an vorderster Stelle mitwirken können“, ist sich Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) sicher. Denn das Handwerk sei schon jetzt ein entscheidender und prägender Akteur, wenn es darum geht, Maßnahmen umzusetzen, die notwendig sind, um Umwelt- und Klimaschutz voranzubringen und die Klimaschutzziele zu erreichen – alle Techniken und Innovationen, die für die Energiewende und für Klimaschutz erforderlich sind, bauen Handwerker ein.

„Im Handwerk schreiben wir Umwelt- und Klimaschutz und das im Kundenbewusstsein gestiegene Thema Nachhaltigkeit zudem nicht erst seit kurzem groß. Beides ist schon seit langen tief in der Identität und den Werten der Handwerkerinnen und Handwerker verwurzelt: Zu mehr Umwelt- und Klimaschutz und mehr Energieeffizienz tragen hier viele Gewerke bei.“

Rund 30 sind es, die täglich in fast allen Bereichen an der Energiewende mitarbeiten und Umwelt- und Klimaschutz umsetzen, sei es im Ausbaubereich, an der Gebäudehülle, in der Anlagen- und Gebäudetechnik oder beim Netzausbau. Mit Blick auf die Zukunft wird auch der Bereich Smart-Home und E-Mobility immer stärker werden. pm/dpa


Breites Angebot

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft. Rund eine Million Betriebe sind in die Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Dort arbeiten rund 5,62 Millionen Menschen, etwa 363 000 Lehrlinge erhalten dort eine qualifizierte Ausbildung. pm

vorheriger Artikel
nächster Artikel
zurück zur Übersicht